Pflegeanleitung

Wenn Sie einen Boden oder einen historischen Holzboden besitzen, so treten Sie in eine Art Partnerschaft mit diesem Boden ein.
Die richtige Pflege Ihres Bodens ist der einfachste Weg um die Schönheit, Patina & den Werterhalt zu bewahren.
Der Boden dankt es Ihnen mit Langlebigkeit und Freude an dem Naturprodukt Holz.

Normale Unterhaltungspflege:
In der Regel reicht Saugen der Parkettflächen mit Saugbürsten.
Sollten noch Schmutzreste oder Verschmutzungen vorhanden sein, so können diese u. a. wie auch nachfolgend beschrieben, nebelfeucht gereinigt werden.
Falls der Boden matt oder ausgemagert erscheint, einfach mit einem handelsüblichen Parkettwachs, oder dem empfohlenen Pflegeprodukten von Woodwellness nachwachsen.
Bestellcode mit Rabatt 5 % ANTQPARK2025 bei www.woodwellness.com

Wichtig:

Bitte nie tiefnass wischen und vermeiden Sie zu intensiven Wassereintrag! Hier bei könnte das massive Holzparkett quellen, oder schüsseln.

Wischpflege bei intensiver Verschmutzung
Nach Wahl, empfohlen wird ph neutrales warmes oder lauwarmes Wasser mit Kernseife
Nebelfeucht auftragen. Bitte beachten: Nie tiefnass wischen.
Um den Reinigungseffekt zu unterstützen kann noch minimal etwas Neutralreiniger beigemischt werden.
Dann den Boden Nebelfeucht, eher fast trocken mit einem Lappen oder handelsüblichen Mopp wischen und danach trocknen lassen.

Hier noch 2 Tipps zum besseren Schutz Ihres Holzbodens

1)
Benützen Sie Türmatten, wenn das Parkett im Eingangsbereich oder Raum liegt, dies absorbiert ca 70 % des Schmutzeintrages.
2) Wichtig zum Schutz gegen Kratzer und Eindellungen:

Nehmen Sie Untersetzer oder einen weichen Schutz unter die Stuhl – oder Tischbeine.

Böden bestehen aus lebendigem Material und reagieren direkt auf das Raumklima. Niedrige Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen führt zu einem Absinken der Holzfeuchte massiven Böden. Die Abgabe geschieht so lange, bis ein Ausgleich der Feuchtigkeitsgehalte von Luft und Möbel erfolgt ist. Dabei verkleinert Holz sein Volumen und bildet in der Folge Risse, Fugen und Spalten.
Bei Einhaltung eines behaglichen und gesunden Raumklima von etwa 20°C und etwa 50% relativer Luftfeuchtigkeit können Sie die negativen Auswirkungen dieser natürlichen Erscheinungen jedoch weitgehend vermeiden.
Ebenso sind farbliche Einschlüsse - und Unterschiede dem Naturmaterial geschuldet und stellen keinen Mangel dar.